Der internationale Flughafen Heraklion (HER) auf Kreta wird von Reisenden nicht unbedingt als gefährlich im klassischen Sinn eingestuft. Sicherheitsrisiken in Bezug auf Starts, Landungen oder die Flugaufsicht bestehen nicht. Dennoch gilt der Airport als einer der unkomfortabelsten in Europa.
Gründe dafür sind vor allem die veraltete Infrastruktur, überfüllte Wartebereiche und wiederholt bemängelte Service- sowie Hygienestandards. Viele Urlauber empfinden die Bedingungen als problematisch, wodurch der Flughafen seit Jahren einen schlechten Ruf hat. Besserung ist allerdings in Sicht: Ab 2027 soll ein moderner Neubau die bisherige Anlage ablösen.
Warum hat der Flughafen Heraklion einen so schlechten Ruf und wird teilweise als gefährlich eingeschätzt?
Der schlechte Ruf des Airports hat, wie eingangs bereits angesprochen, weniger mit Fragen der Flugsicherheit zu tun, sondern eher mit dem Zustand der Gebäude, der Organisation und dem Serviceangebot. Über Jahre haben sich negative Erfahrungsberichte gehäuft. Für viele Reisende entsteht dadurch der Eindruck, dass ein solches Umfeld auch Rückschlüsse auf die allgemeinen Standards zulässt. Wer in Heraklion ankommt oder nur davon erfährt, dass der Airport als Ankunftsort geplant ist, reagiert daher oft skeptisch. Verschiedene Quellen untermauern die negative Bewertung – wirkliche Sicherheitsrisiken ergeben sich aus diesen Berichten jedoch kaum.
Google-Bewertungen
Auf Google Maps zählt der Flughafen Heraklion zu den am schlechtesten bewerteten Airports in Europa. Mehr als 21.000 Nutzer haben ihre Meinung geäußert. Das Ergebnis liegt im Schnitt bei nur 2,6 von 5 möglichen Sternen. Besonders bemängelt werden die unmoderne Einrichtung und das knappe Serviceangebot.
Skytrax-Rating
Auch im internationalen Skytrax-Ranking fällt Heraklion negativ auf. Die britische Beratungsfirma bewertet regelmäßig Flughäfen nach offiziellen Kriterien und Kundenfeedback. In die Ratings fließen Aspekte wie Sitzgelegenheiten, Sauberkeit, Sanitäranlagen, Einkaufsmöglichkeiten, gastronomisches Angebot und die Qualität des WLANs ein. Während die besten Airports fünf Sterne erreichen, erhielt Heraklion nicht mehr als zwei. Damit liegt er klar unter dem europäischen Durchschnitt und gilt als einer der schwächsten Standorte des Kontinents.

C VrStudio/shutterstock.com
Erfahrungen eines Travelbook-Redakteurs
Ein Redakteur des Reiseportals Travelbook schilderte seine persönlichen Eindrücke besonders drastisch. Bereits beim Betreten der Halle sei ein starker Uringeruch wahrnehmbar gewesen, die Toiletten hätten unter Wasser gestanden und die Ausstattung sei in schlechtem Zustand gewesen. Auch die viel zu geringe Zahl an Sitzgelegenheiten wurde kritisiert – trotz der frühen Uhrzeit und eines nur mäßigen Flugaufkommens. Der Eindruck: Da ohnehin ein Neubau in Planung ist, werde in die bestehende Anlage kaum noch investiert.
Reiseberichte bei Tripadvisor
Auch auf Tripadvisor finden sich zahlreiche negative Bewertungen. Nutzer beklagen sich über unfreundliches Personal, Schmutz und ein sehr begrenztes gastronomisches Angebot. Die Auswahl an Speisen sei klein, das Essen teilweise von geringer Qualität. Allerdings gibt es auch abweichende Kommentare. Einige Urlauber berichten von einer überraschend zügigen und gut organisierten Sicherheitskontrolle. Auch das Angebot an Essensständen sei ihrer Meinung nach ausreichend gewesen. Diese unterschiedlichen Eindrücke zeigen, dass die Erfahrungen am Flughafen durchaus variieren können – abhängig von Tageszeit, Saison und persönlicher Erwartungshaltung.
Sleeping in Airports – Bewertung von 2017
Bereits 2017 führte die Plattform „Sleeping in Airports“ eine Umfrage durch, in der Heraklion als schlechtester Flughafen Europas hervorging. Genannt wurden lange Schlangen, langsames Personal, unsaubere Toiletten und das Fehlen einer funktionierenden Klimaanlage. Diese Kritikpunkte gelten bis heute, wie aktuelle Rankings bestätigen.
Aussicht auf Veränderung
Trotz der massiven Kritik bleibt der Flughafen Heraklion stark frequentiert. Bis zu acht Millionen Reisende nutzen ihn jedes Jahr – eine Zahl, die die enorme Bedeutung des Airports für den Tourismus auf Kreta verdeutlicht. Aus diesem Grund hat man sich für einen Neubau entschieden. Die Eröffnung des neuen Standorts im Jahr 2027 soll die Probleme nachhaltig lösen. Geplant ist eine deutlich größere Anlage, die moderne Standards erfüllt und die steigenden Passagierzahlen besser bewältigen kann. Bis dahin bleibt der alte Airport jedoch in Betrieb – mit all seinen Einschränkungen.
Reisende müssen sich somit noch einige Zeit auf die bekannten Schwierigkeiten einstellen. Um das noch einmal klarzustellen: Trotz aller Mängel erfüllt der Flughafen Heraklion weiterhin zuverlässig seine Kernaufgabe – den Luftverkehr auf der beliebten Ferieninsel Kreta sicher abzuwickeln. Um die Flugsicherheit muss man sich hier keine Sorgen machen.
Wo liegt der Flughafen Heraklion?
Der offizielle Name des Flughafens lautet „Heraklion International Airport Nikos Kazantzakis“. Benannt ist er nach dem bekannten Schriftsteller und Philosophen Nikos Kazantzakis, der 1883 in Iraklio geboren wurde. Die Anlage liegt etwa drei Kilometer östlich des Stadtzentrums in der Gemeinde Nea Alikarnassos, nahe dem Hafen der Inselhauptstadt. Eröffnet wurde der Airport bereits 1937. Heute ist er nach Athen der zweitgrößte Griechenlands, was das jährliche Passagieraufkommen unterstreicht: Rund fünf Millionen Fluggäste nutzen den Flughafen pro Jahr, in Spitzenzeiten sogar deutlich mehr.
Das Terminal besteht aus einem einzigen Gebäude, ergänzt durch drei Start- und Landebahnen, von denen zwei regulär in Betrieb sind. Gerade in den Sommermonaten, wenn zahlreiche Charter- und Billigflüge abgefertigt werden, stoßen die Kapazitäten schnell an ihre Grenzen. Lange Wartezeiten oder sogar Check-ins im Freien gehören dann zum Alltag. Betreiber des Flughafens ist die Hellenic Civil Aviation Authority. Bedient wird Heraklion unter anderem von Lufthansa, Ryanair, easyJet, Condor, Brussels Airlines, Corendon sowie Olympic Air.